ARTIKEL:
„… ganze Rudel von Chinesen“. Anti-chinesischer Rassismus in Hamburg 1900-1950, in: Mechthild Leutner/Pan Lu/Kimiko Suda (Hrsg.), Antichinesischer und anti-asiatischer Rassismus. Historische und gegenwärtige Diskurse, Erscheinungsformen und Gegenpositionen, Berlin 2022 (Berliner China-Hefte Chinese History and Society, Vol. 54), S. 59-74.
MEDIENECHO:
Olaf Wunder, Als Hamburg Mekka des Radsports war, Hamburger Morgenpost, 14./15.1.2023, S. 52-55.
"Die atemberaubend spannende Geschichte dieser längst vergessenen Radrennbahn [Grindelbergbahn] hat der Hamburger Historiker Lars Amenda erforscht."
BUCHBESPRECHUNG:
Das Fahrrad im Norden, in: Der Knochenschüttler. Zeitschrift für historische Fahrräder (2022), Heft 74, S. 48:
"Tolle Fotos, auch aus den frühen Jahren, die auch großformatig gewürdigt werden. Es ist schon erstaunlich, welche Fülle an Material die Autoren quer durch alle
Epochen zusammengestellt haben."
MEDIENECHO:
100 Jahre Chinarestaurants in Deutschland, in: Süddeutsche Zeitung (und zahlreiche weitere: dpa-Artikel), 4.1.2023. (Online-Version)
BUCH:
SC Hamm 02. Die Geschichte des Sportvereins aus Hamburg-Hamm, Hamburg: nfg, Januar 2023, 104 S. (im Druck).
ARTIKEL:
„Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports / International Journal of the History of Sport / Revue Internationale d’Histoire du Sport 46 (2022), ca. 20 S. (im Erscheinen).
BUCH:
Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: nfg, August 2022 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S., Hardcover, 21x21 cm, 72 Abb., 19.80 EUR, ISBN 978-3-949139-07-9. MEHR