Aktuell

 

ARTIKEL:

Der Sound von Altona – eine Sinnesgeschichte, in: Altona Magazin. Reportagen aus Hamburgs Westen, April 2025, Heft 40, ca. 4 S. (im Erscheinen).

 

BUCH:

Dirk Breiholz/Lars Amenda, unter Mitarbeit von Kay Kelterer, Händler, Gaukler & Strategen, Hamburger Fahrradmarken 1869-1969, Hamburg 2025 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 4 / Schriftenreihe zur Fahrradgeschichte, Bd. 9), 189 S. SHOP

 

ARTIKEL:

„Herrinnen unserer Maschine“. Amalie Rother und das Fahrrad als Vehikel des Feminismus in Deutschland um 1900, in: Georg Spitaler/Petra Sturm (Hrsg.), Sport und Feminismus. Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute, Frankfurt am Main/New York: Campus, Februar 2025, S. 69-81. MEHR

 

ONLINE-ARTIKEL:

„… der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und das Fahrrad (1898-1900), nfg.hypotheses.org, 17.2.2025.

 

E-BOOK:

„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg: nfg, 2025 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 2), 96 S., (PDF-Datei, 18 MB). SHOP

 

ARTIKEL:

Kolossal komisch. Emil Naucke war in Hamburg eine Berühmtheit, als er dort vor 125 Jahren starb: Sein großes Gewicht nutzte er als Markenzeichen – und als Spaßfaktor für seine Shows, in: die tageszeitung (taz nord) vom 23.1.2025 (Online-Version).

 

NEWSLETTER:

nfg-newsletter #1