Meine Hamburgensien
"Hamburgensien" werden Veröffentlichungen mit Hamburg-Bezug bezeichnet. Im Laufe der Jahre habe ich doch einiges zur Geschichte der Hansestadt geschrieben
und veröffentlicht. Hier findet sich eine Liste meiner betreffenden Publikationen:
Bücher
(zus. mit Nan Haifen), Chinesische Communitys in Hamburg. Von der (post-)kolonialen Vergangenheit zur pandemiegeprägten Gegenwart.
Bildungsmaterialien / 汉堡的华人社区. 从(后)殖民历史到疫情当下. 教育材料, Hamburg: St. Pauli-Archiv e.V., 2023, 77 S. DOWNLOAD (pdf-Dokument, 8,4 MB)
75 Jahre Hamburger Sportbund: 1948-2023, hrsg. vom Hamburger Sportbund, Hamburg: HSB, 2023, 108 S. MEHR
Dirk Lau, unter Mitarbeit von Lars Amenda und Frauke Steinhäuser, Hafenkrankenhaus Hamburg. Polizeikrankenhaus, Unfallchirurgie, Gesundheitszentrum 1900 bis 1997, Hamburg: St. Pauli-Archiv e.V., 2023, 208 S. MEHR
SC Hamm 02. Die Geschichte des Sportvereins aus Hamburg-Hamm, Hamburg: nfg, 2023, 104 S. MEHR
Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: nfg, 2022; 2. Aufl., 2023 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S.
MEHR
Harro Feddersen. Fahrradpionier und Fahrradhändler, Hamburg: nfg, 2022 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 95 S. MEHR
„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg: nfg, 2021 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 2), 96 S. MEHR
Marke Hamburg. Geschichte der Werbung für die Stadt, Hamburg: Junius, 2020, 136 S. MEHR
Altonaer Bicycle-Club von 1869/80. Ein Verein schreibt Fahrradgeschichte, Hamburg-Altona: ABC, 2019 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 1), 216 S. MEHR / BLICK INS BUCH
(zus. mit Oliver Leibbrand), Gregers Nissen. Fahrradpionier und Reiseschriftsteller, Bräist/Bredstedt,
Nordfriesland 2017 (Nordfriesische Lebensläufe, Bd. 12), 143 S. MEHR
China in Hamburg, hrsg. von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg: Ellert & Richter, 2011, 208 S.
(zus. mit Sonja Grünen), „Tor zur Welt“. Hamburg-Bilder und Hamburg-Werbung im 20.
Jahrhundert, Hamburg/München: Dölling und Galitz, 2008 (Hamburger Zeitspuren, Bd. 5) (darin: „Tor zur Welt“. Die Hafenstadt Hamburg in Vorstellungen und Selbstdarstellung 1890-1970, S. 8-98,
158-174, 181-198). MEHR
Fremde – Hafen – Stadt. Chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in Hamburg 1897-1972, München/Hamburg: Dölling und Galitz, 2006 (Forum Zeitgeschichte, Bd. 17), 422 S. MEHR
Broschüren
125 Jahre Tourismusverband Hamburg, hrsg. vom Tourismusverband Hamburg e.V., Hamburg: TVH, Februar 2024, 47 S. (Download).
(zus. mit Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen), Panzer, Hammonia & Co. Begleitbroschüre zur Ausstellung „Hamburger
Fahrradmarken“, HausDrei, 2.-4. Juni 2023, Hamburg-Altona, Hamburg: nfg, 2023 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 3), 19 S. MEHR
70 Jahre Radsport-Verband Hamburg, hrsg. vom Radsport-Verband Hamburg, Hamburg 2020, 21 S. (Online-Version).
Altonaer Bicycle-Club von 1869/80. Eine Bibliografie, Hamburg-Altona 2019 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2), 19 S. (Online-Version).
Heizer, Köche & Container. China in Hamburg. Begleitbroschüre zur Ausstellung / 锅炉工,厨师和集装箱。国在汉堡, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, übersetzt von Keke Wei, Hamburg 2018, 44 S. MEHR
Herausgeberschaft
Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. und komm. von Lars Amenda und Oliver Leibbrand, Hamburg: nfg, Dezember 2023 (Erstaufl. 1897), 55 S. MEHR
Radzuverlässigkeitsfahrt Harro Feddersen Erinnerungsrennen über 50 km. am Sonntag, dem 8. Mai 1932, Hamburg-Altona 2021 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2) (Erstaufl. 1932), 12 S. (Online-Version via Campus-Katalog der SUB Hamburg).
Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs. Gegründet den 21. April 1869, Hamburg-Altona 2019 (Erstaufl. 1869) (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 1) (Online-Version via Campus-Katalog der SUB Hamburg).
Artikel
(zus. mit Oliver Leibbrand), Vorwort, in: Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. und komm. von Lars Amenda und Oliver Leibbrand, Hamburg: nfg, Dezember 2023 (Erstaufl. 1897), o. S.
(zus. mit Oliver Leibbrand), Nachwort: Gregers Nissen und der Radtourismus um 1900, in: Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. und komm. von Lars Amenda und Oliver Leibbrand, Hamburg: nfg, Dezember 2023 (Erstaufl. 1897), S. 50-53.
Zwischen Medizin und Überwachung: das Polizeikrankenhaus 1900 bis 1920, in:
Dirk Lau unter Mitarbeit von Lars Amenda und Frauke Steinhäuser, Hafenkrankenhaus Hamburg. Polizeikrankenhaus, Unfallchirurgie, Gesundheitszentrum 1900 bis 1997, hrsg. vom St. Pauli-Archiv,
Hamburg 2023, S. 27-39.
Vom Werft-Unglück bis zum umkämpften Aus 1976 bis 1997, in: ebenda, S. 175-185.
„… ganze Rudel von Chinesen“. Anti-chinesischer Rassismus in Hamburg 1900-1950, in: Mechthild Leutner/Pan Lu/Kimiko Suda (Hrsg.), Antichinesischer und anti-asiatischer Rassismus. Historische und gegenwärtige Diskurse, Erscheinungsformen und Gegenpositionen, Berlin 2022 (Berliner China-Hefte / Chinese History and Society, Vol. 54), S. 59-74.
Haderslev-Hamborg. Et tidligt og vigtigt cykelløb i Nordtyskland: 1894-1906 [Hadersleben – Hamburg. Ein frühes und einflussreiches Radrennen in Norddeutschland 1894-1906], in: Sønderjysk
Månedsskrift (2022), Nr. 3 (Temanummer): Sport i grænsselandet), S. 83-90 (überarb.. Fassung des gleichnamigen Artikels von 2015).
„Museum für Kolonie und Heimat“. Exotismus und Vergnügen in Käppen Haases Seemannskneipe in St. Pauli, in: Jürgen Zimmerer/Kim Sebastian Todzi (Hrsg.), Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Göttingen 2021 (Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Bd. 1), S. 309-321.
„Chinesenviertel“. Migration, Imagination und Erinnerung, in: Jürgen Zimmerer/Kim Sebastian Todzi (Hrsg.), Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung, Göttingen 2021 (Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Bd. 1), S. 415-427.
Harro Feddersen und sein Erinnerungsrennen, in: Radzuverlässigkeitsfahrt Harro Feddersen Erinnerungsrennen über 50 km. am Sonntag, dem 8. Mai 1932, Hamburg-Altona 2021 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2) (Erstaufl. 1932), 2 S. (unpaginiert).
„… eine überall Spalier bildende dichtgedrängte Menschenmenge“. Tod und Begräbnis Emil Nauckes im Januar 1900, in: Ohlsdorf. Zeitschrift für Trauerkultur, Heft 150,
August 2020, S. 31-33 (Online-Version).
Rennbahn am Grindelberg – Radsport und Unterhaltung 1885-1906, in: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F. 11 (2020), S. 5-15.
Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 und die deutsche Fahrrad- und Radsportgeschichte, in: Altonaer Bicycle-Club von 1869/80. Eine Bibliografie, Hamburg-Altona 2019 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2), S. 5-6.
Schnell und solidarisch. Der Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bund Solidarität in Hamburg und Altona, in: Folke Havekost/Volker Stahl, "Die Olympiasieger von der Allee". Die Geschichte des SC Teutonia 1910 aus Altona, Göttingen 2019, S. 117-119.
Die Schlüter-Velozipede aus Pinneberg. Zur Frühgeschichte des Fahrrads in Hamburg und Umgebung, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Pinneberg. Beiträge zur Regionalgeschichte 53 (2020) [=2019], S. 155-164.
Nachwort: Der Eimsbütteler Velocipeden-Reit-Club im Gründungsjahr 1869: Satzung, Zielsetzung, Widerstände, in: Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs. Gegründet den 21. April 1869, Hamburg-Altona 2019 (Erstaufl. 1869) (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 1), S. 16-18.
Gregers Nissen – the Nestor of Bicycle Touring in Germany, in: Cycle History. Proceedings of the 28th International Cycling History Conference 28 (2018), S. 69-73.
(zus. mit Oliver Leibbrand), Vorwort, in: Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Reprint, Hamburg-Altona 2017 (Erstaufl. 1897),
unpaginiert.
Haderslev-Hamborg. Et tidligt og vigtigt cykelløb i Nordtyskland: 1894-1906 [Hadersleben – Hamburg. Ein frühes und einflussreiches Radrennen in Norddeutschland 1894-1906], in: Langs Fjord og Dam.
Lokalhistorie omkring Haderslev, Haderslev 2015, S. 49-56.
„Welthafenstadt“. Globalisierung, Migration und Alltagskultur in Hamburg 1880-1930, in: Dirk Hempel (Hrsg.), Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848-1933, Hamburg 2011 (Beiträge zur hamburgischen Geschichte, Bd. 4), S. 396-408.
Hafenklang. Zur akustischen Geschichte Hamburgs 1880-1930, in: Dirk Hempel (Hrsg.), Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848-1933, Hamburg 2011 (Beiträge zur hamburgischen Geschichte, Bd. 4), S.
462-472.
Hafenkonzert. Geräusche und Gesellschaft in Hamburg im 20. Jahrhundert, in: Zeithistorische Forschungen 8 (2011), S. 198-216 (Online-Version, pdf-Dokument).
„Ankerplatz der Freude“. Maritime Bilder und Inszenierungen St. Paulis im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 95 (2009), S. 111-142 (Online-Version).
Die Welt an der Wasserkante. Chinesische Seeleute und Migranten in Hamburg und Bremen 1890-1970, in: Niedersächsisches Jahrbuch 81 (2009), S. 121-141.
Die Welt im Kleinen. Chinesenviertel in westeuropäischen Hafenstädten 1890-1950, in: Jörg Dierken (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit Andreas Stuhlmann, Geisteswissenschaften in der Offensive.
Hamburger Standortbestimmungen, Hamburg 2009, S. 322-352.
Das „Chinesenviertel“ in St. Pauli und die „Chinesenaktion“ vom 13. Mai 1944 / Woo Lie
Kien, in: Christiane Jungblut/Gunhild Ohl-Hinz, Stolpersteine in Hamburg-St. Pauli. Biographische Spurensuche, Hamburg 2009, S. 187-190.
„Welthafen“ Hamburg. Kultur- und technikgeschichtliche Perspektiven, in: Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.), Hamburgs Geschichte einmal anders – Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik,
Teil 2, Norderstedt 2009 (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 7), S. 238-249.
„Gateway to the World“. City Marketing, Tourism, and Maritime Festivals in the Port City of Hamburg in the 20th Century, in: Journeys of Expression VII: Celebrating the Edges of the World:
Tourism and Festivals of the Coast and Sea. Conference Proceedings, February 29 – March 1, Reykjavik, Iceland, compiled and designed by Daniela Carl, Leeds 2008 (CD-ROM), 15 S.
Chinesenviertel im Hafenviertel. Chinesische Seeleute und Migranten und ihre Bilder in Rotterdam und Hamburg 1920-1970, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2007), Heft 2: Stadt und
Migration, S. 36-50.
„Welthafenstadt“ und „Tor zu Welt“. Selbstdarstellung und Wahrnehmung der Hafenstadt Hamburg (1900-1970), in: Deutsches Schiffahrtsarchiv. Wissenschaftliches Jahrbuch des Deutschen
Schiffahrtsmuseums 29 (2006), S. 137-158.
„... ein deutsch-malaiischer Mischling“. Eine Denunziation im nationalsozialistischen Hamburg, in: IWK – Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen
Arbeiterbewegung 42 (2006), S. 489-498 (2008 erschienen).
Kostenlose Völkerschau. Asiatische und afrikanische Seeleute als „exotische“ Attraktionen der Hafenstadt Hamburg 1900-1930, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der
deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 41 (2005), S. 329-346.
Migration und Kriminalisierung. Das „Chinesenviertel“ in St. Pauli/Altona und der Unterhaltungsroman „Begegnung auf der Landstraße“ (1936) von Alfons Zech, in: Informationen zur
Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 46 (2005), S. 92-119 (Online-Version).
„Chinesenaktion“. Zur Rassenpolitik und Verfolgung im nationalsozialistischen Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 91 (2005), S. 103-132 (Online-Version).
Fremd-Wahrnehmung und Eigen-Sinn. Das „Chinesenviertel“ und chinesische Migration in Hamburg, 1910-1960, in: Angelika Eder (Hrsg.), unter Mitarbeit von Kristina Vagt, „Wir sind auch da!“. Das
Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten, München/Hamburg 2003 (Forum Zeitgeschichte, Bd. 14), S. 73-94.
Quellenedition
„Hamburgische Werbeprobleme“. Eine Denkschrift des Leiters der Staatlichen Pressestelle Alexander Zinn von 1929 – Dokumentation und Kommentar, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik Neue Folge 6
(2006), S. 121-146.
Online-Publikationen (Auswahl)
Die Geschichte des „Chinesenviertels“ in St. Pauli, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 22.12.2023.
„Chinesenaktion“. NS-Verfolgung und keine Wiedergutmachung 1933-1949, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 22.12.2023.
China-Restaurants. Migration und Gastronomie 1949-1989, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 22.12.2023.
Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900, nfg.hypotheses.org, 25.3.2022.
„Chinesenviertel“ oder: Der lange Weg zur postkolonialen Erinnerung, Hamburgs (post-)koloniales Erbe, 28.12.2021.
Das Fahrrad in Hamburg, in: Hamburg-Geschichtsbuch, 28.8.2020.
"Der schwerste Radfahrer der Welt". Hamburger Akrobat Emil Naucke, Spiegel Online Geschichte, 3.3.2020.
150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Verein für Hamburgische Geschichte, Griff in die Geschichte (21), LINK, September 2019.
Emil Naucke (1855-1900) – "der schwerste Radfahrer der Welt", www.altonaer-bicycle-club.de, 12.8.2016.
Ein Verein feiert sich selbst. Das "25-jährige Stiftungs-Fest" des Altonaer Bicycle-Clubs von 1869/80 vom 14. bis 16. April 1894, www.altonaer-bicycle-club.de, 16.4.2014.
Von China auf die Große Freiheit. Chinesische Migration in Hamburg im 20. Jahrhundert, www.hamburg-global.de, 6.6.2013.
Geheime Tunnel unter St. Pauli? Gerüchte über das „Chinesenviertel“ in Hamburg in den 1920er Jahren, www.unter-hamburg.de, 4.9.2007.
Keine Weltstadt ohne Chinatown. Kleine Geschichte des „Chinesenviertels“ in St. Pauli und Altona (1900-1945), www.akens.org, 2006.
Mädchenhandel im Chinesenviertel. Alfons Zechs rassistischer Krimi "Begegnung auf der Landstraße" (1936), www.20359hamburg.de, 25.7.2005.
Berichte
Fahrradstadt Hamburg. Eine Sozial- und Kulturgeschichte (Projektskizze), 31.1.2024.
Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968, nfg.hypotheses.org, 7.4.2022.
Die Grindelbergbahn – ein Forschungs- und Buchprojekt, nfg.hypotheses.org, 22.6.2020.
Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900, nfg.hypotheses.org, 7.6.2020.
Harro Feddersen – Fahrradpionier und Fahrradhändler, nfg.hypotheses.org, 4.5.2020.
Chinesenviertel in westeuropäischen Hafenstädten. Eine transnationale Migrations- und Wahrnehmungsgeschichte 1900-1950, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.), Zeitgeschichte
in Hamburg 2006, Hamburg 2007, S. 98-101.
Der „Altonaer Blutsonntag“ und die NS-Justiz. Gedenkveranstaltung in Hamburg-Altona am 26. August 2005, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 46 (2005), S. 120-123.
(zus. mit Sandra Schürmann), Wachsende und schrumpfende Städte. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Growing and Shrinking Cities. Lessons from the Past for the Future, Hamburg,
Forschungsstelle für Zeitgeschichte, 16./17.9.2005, in: H-Soz-u-Kult, (24.10.2005).
„Fremde Nachbarn“. Zum Promotionsprojekt Chinesen in Hamburg, 1880-1970, in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 39 (2001), S. 125-128.
Buchbesprechungen
Schuldt, Hamburgische Schule des Lebens und der Arbeit. Die vergehende Wahrheit, Berlin 2019, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 105 (2019), S. 225.
Holmer Stahncke, Altona. Geschichte einer Stadt, Hamburg 2014, www.altonaer-bicycle-club.de, 3.11.2014.
Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, Reprint, Hamburg 1979 (Erstauflage 1897), www.altonaer-bicycle-club.de, 10.4.2014.
Tanja Drössel, Die Engländer in Hamburg 1914 bis 1945, Göttingen 2008, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 95 (2009), S. 230-232.
Irene Schülert, „Man nimmt sich mit, wohin man geht“. Lebensgeschichten von Migranten in Hamburg, München/Hamburg 2006, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 93 (2007), S. 247.
Journalistische Artikel
Hambourg, in: Guide Euro 2024, (im Erscheinen).
„The Harro“. Der Altonaer Fahrradpionier und Fahrradhändler Harro Feddersen, in: Altona Magazin. Reportagen aus Hamburgs Westen, Nr, 38, April 2024, S. 88-91.
„Chinatown“!? Zur Geschichte des Chinesenviertels in St. Pauli, in: HanBao. Das China-Magazin für Hamburg und Norddeutschland 1/2021, S. 19-21 (Online-Version).
Platz da! Radwege in Hamburg, in: Die ZEIT Online, 16.11.2020 (Paywall).
Hamburger China-Ausstellung in Shanghai, in: HanBao. Das China-Magazin für Hamburg und Norddeutschland (2020) (in Vorbereitung).
Veloziped – die Geschichte hinter dem Ur-Fahrrad aus Pinneberg, in: Pinneberger Tageblatt, 1.8.2019 (Online-Version – Paywall).
Sie drehten das ganz große Rad. Vor 150 Jahren kamen die ersten Fahrräder in die Stadt. Junge Männer waren begeistert. Die Polizei drohte mit Geldstrafen und Konfiszierung, in: Die ZEIT (Hamburg-Teil), Nr. 31, 25.7.2019, S. 16 (Online-Version).
China in Hamburg – eine historische Skizze, in: Das Blatt, Stellingen Langenfelde 20 (2019), Nr. 2, S. 12-13.
Radfahren und Radsport in Hamburg und Stellingen – eine historische Skizze, in: Das Blatt, Stellingen Langenfelde 19 (2018), Heft 4, S. 7-9.
Fahrradstadt Hamburg – ein Blick zurück in die Geschichte, in: RadCity. Das Magazin des ADFC Hamburg 5/2017, S. 6-8 (Online-Version).
Es war einmal … die “Fahrradstadt“ [Hamburg], in: die tageszeitung (Nord-Ausgabe), 12.6.2017 (Online-Version).
Wie "verkauft" man eine Stadt? Städte sind Konkurrenten und jede kämpft für sich allein: Die Geschichte der "Marke Hamburg" vom 19. Jahrhundert bis heute in: Hamburg History Live! Nr. 1/2017,S.
42-45.
Die Geschichte der Zukunft des Fahrrads. Der Eimsbütteler Velocipeden-Reit-Club und der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, in: READ, Nr. 22, September/Oktober 2014, S. 38-43.
Zwischen Shanghai und St. Pauli. Chinesische Seeleute, „Chinesenviertel“ und China-Restaurants in Hamburg (1900-1970), in: Punktum. Vierteljahrsschrift des Landesjugendrings Hamburg e. V., Heft
3, 2006 (Wechselwirkungen Hamburg-Shanghai), S. 11-13.
Mädchenhandel im Chinesenviertel. Der rassistische Krimi „Begegnung auf der Landstraße“ (1936) von Alfons Zech, in: 20359hamburg, http://www.20359hamburg.de/index. php?RECORD_ID=149
(25.7.2005).
Keine Weltstadt ohne Chinatown. Kleine Geschichte des „Chinesenviertels“ in St. Pauli (1921-1945), in: 20359hamburg, http://www.20359hamburg.de/index.php?RECORD_ID=123 (30.11.2004).
Geheimnisvoller Ferner Osten. Ein „Chinesenviertel“, Merkmal großer Hafenstädte, gab es auch in Hamburg – generell misstrauisch beäugt von der eingeborenen Bevölkerung. Dabei war der Alltag der
chinesischen Männer eher hart als spektakulär, in: die tageszeitung (Hamburgausgabe), 31.8./1.9.2002, S. 25.